Marktgemeinde Kraubath an der Mur

Nachruf Gräfin Ladislaja Eltz

Marktgemeinde

Eltz


Nachruf über Gräfin Ladislaja Eltz

 Frau Gräfin Ladislaja Eltz wurde am 23.12.1920 in Salzburg als Ladislaja Baronin Mayr von Melnhof geboren.

In erster Ehe heiratete sie Prinz Konrad zu Hohenlohe, den Neffen von Prinz Karl Gottfried zu Hohenlohe, wobei die 1.Ehe nur von kurzer Dauer war, da Ihr Mann im Krieg ums Leben kam.

Prinz Karl Gottfried zu Hohenlohe wurde nach dem 2. Weltkrieg in Koschentin in Polen enteignet und im Jahr 1942 erwarb er den Forstbesitz von Baron Franz Mayr-Melnhof im Kraubathgraben.

Die 2. Ehe wurde mit Jakob Graf zu Eltz in Eltville/Rhein geschlossen und aus dieser Ehe entstammten 9 Kinder. Frau Gräfin wohnte mit ihrer Familie im Schloss Eltz in Eltville, ca. 1 Autostunde von der besonders beeindruckenden, hochmittelalterlichen Burg Eltz entfernt. Die letzten Lebensjahre verbrachte Frau Gräfin Eltz-Hohenlohe bei ihrer Tochter, Gräfin Preysing, in Bayern, wobei sie eine besonders liebevolle Betreuung bis zu ihrem Ableben erfahren konnte.

Frau Gräfin Eltz war eine überaus strebsame, aufgeschlossene, besonders freundlich in Erscheinung getretene Person, die ihren Forstbesitz im Kraubathgraben oft aufgesucht und sich sehr um dessen Bewirtschaftung und Wohlergehen in Abstimmung mit ihrem Forstpersonal gekümmert hatte.

Frau Gräfin Eltz hatte auch eine sehr ausgeprägte soziale Ader, dessen Handschrift nicht nur dem Forstpersonal ein wesentlicher Begriff ist, sondern auch in Kraubath allgemein gut sichtbar wurde. Es ist Frau Gräfin Eltz letztlich auch zu verdanken, dass sie das Wiesengrundstück bei der Mayrleitn seit 50 Jahren der Schiliftgesellschaft zur Nutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat und mit der Schiliftgesellschaft zu beiderseitigem Vorteil auch bauliche Initiativen zur Beherbergung sämtlicher Gerätschaft des Schiliftbetriebes begrüßt hat.

Frau Gräfin Eltz wurde für ihre besonderen Verdienste im Jahr 2010 seitens der Marktgemeinde Kraubath a.d.Mur die Ehrenbürgerschaft verliehen.