Marktgemeinde Kraubath an der Mur

04.04.2025 - 25 Jahre Bücherei mit mehr als 100 Besucher*innen

Bücherei

20250404-001

25 Jahre Bücherei Kraubath - Ein gelungener Leseabend mit mehr als 100 Besucher*innen

Am 4. April lud die Bücherei Kraubath zu einem ganz besonderen Leseabend: Zum 25 Jahre-Jubiläum der Bücherei waren die Wiener Bestseller-Autorin Beate Maly und Karl Spitzer sen. aus St. Marein im Kraubather Dorfsaal zu Gast, die die mehr als 100 Besucherinnen und Besucher mit ihren Texten unterhielten. Beate Maly las aus ihren Büchern „Mord im Böhmischen Prater“ und „Mord in der Wiener Werkstätte“. Auch Karl Spitzer begeisterte mit einer spannenden und kurzweiligen Lesung von Texten und Gedichten mit einem starken regionalen Bezug.

Im Rahmen der Veranstaltung bedankte sich Bürgermeister Erich Ofner beim Team der Bücherei und unserer Leiterin Burgi Friess für die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die den Betrieb der Bücherei erst möglich machen. Über 1.500 Stunden werden pro Jahr freiwillig geleistet. Die Vorstandsvorsitzende des Büchereiverbands Österreichs (BVÖ) Dr. Marie Therese Stampfl hob die Bedeutung öffentlicher Büchereien als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Bildung hervor und verwies auf die Wichtigkeit von Kooperationen mit Volksschulen und Kindergärten, die unsere Bücherei schon seit vielen Jahren erfolgreich pflegt. Als weitere Ehrengäste durften wir Dr. Michaela Haller (Direktorin des Lesezentrums Steiermark) und Ulrike Einwallner vom Land Steiermark begrüßen.

Der Abend zeigte einmal mehr, wie wichtig und lebendig das kulturelle Angebot in Kraubath ist. Die Besucherinnen und Besucher genossen sichtlich nicht nur die spannenden Geschichten, sondern auch das gemütliche Miteinander – vor allem bei den Signiermöglichkeiten mit den beiden Autoren im Anschluss an die Lesung. Musikalisch wurde die Veranstaltung wunderbar umrahmt von der Kraubatherin Lisa Schaller mit ihrer Steirischen Harmonika.

Besonderer Dank gilt natürlich Heidrun & Wolfgang Stegmann, die gemeinsam mit ihrem Team und im Besonderen mit Bgm. a.d. Erwin Puschenjak vor 25 Jahren in unzähligen Stunden die Büchereei ehrenamtlich gegründet und aufgebaut haben. Bgm. Puschenjak war es auch, der extra sein damaliges Bürgermeister-Büro verlassen hat, um eine Erweiterung der Bücherei zu ermöglichen, wie wir sie heute kennen. Entstanden ist die Bücherei im Oktober 1999 aus einer Initiative im Rahmen eines Projektes der „ökologischen Landentwicklung“.