Marktgemeinde Kraubath an der Mur

Geschichte & Green Library

 

Geschichte

Entstanden aus einer Initiative im Rahmen eines Projektes der „ökologischen Landentwicklung“ hat sich die Bücherei seit Oktober 1999 stetig weiterentwickelt und eine große Anzahl von Leser*innen für sich gewinnen können.

Mit dem Umbau und der Erweiterung unserer Räumlichkeiten im 1. Stock des Gemeindeamts können wir seit September 2015 noch mehr Platz zum Schmökern anbieten.


Green Library - Grüne Bücherei

Der Klimawandel wird immer deutlicher sichtbar und spürbar. Das lässt uns als Bibliothek auch nicht unberührt. Die Öffentliche Bücherei Kraubath achtet darauf, den eigenen Ressourcenverbrauch zu verringern und die Arbeit in Zukunft stärker an den 17 Nachhaltigkeitszielen der United Nations und der Nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 zu orientieren. Wir achten zudem darauf, Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung der UNESCO zu erfüllen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unser Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) prägt das Leitbild unserer Bibliothek in Kraubath an der Mur, einem Ort mit 1.350 Einwohner*innen. Als zentrale Bildungsstätte fördern wir Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln in unserer Gemeinde.

In enger Zusammenarbeit mit der Volksschule und dem Kindergarten bieten wir regelmäßig Workshops zur Umweltbildung an. Diese Veranstaltungen vermitteln den jungen Generationen grundlegendes Wissen über ökologische Zusammenhänge und fördern ein nachhaltiges Bewusstsein von klein auf.

Unsere Bibliothek bietet eine sorgfältig kuratierte Büchersammlung zu Nachhaltigkeitsthemen, die praktische Tipps für den eigenen Garten und umweltfreundliches Handeln im Alltag bereitstellt. Darüber hinaus setzen wir auf digitale Ressourcen und E-Books, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Zugang zu nachhaltigem Wissen zu erleichtern.

Als Bibliothek verzichten wir konsequent auf Rechnungs-Ausdrucke und setzen stattdessen auf digitale Lösungen. Unsere Kommunikation und Verwaltung erfolgen ausschließlich elektronisch, um den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren.

Unsere Partnerschaften mit Schulen, Vereinen und anderen lokalen Akteuren stärken unser Netzwerk und ermöglichen es uns, das BNE-Engagement in der gesamten Gemeinde zu verankern. So tragen wir aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft bei und fördern das Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung in Kraubath an der Mur.

SDGs der United Nations

Wir versuchen, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen umzusetzen - hier dazu eine Auswahl an Aktionen der Bücherei Kraubath:

1. Vereine

  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen fördert die Schaffung nachhaltiger Gemeinschaften und stärkt die soziale Kohäsion durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen in der Bücherei.
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Gemeinsame Aktionen wie zB das Spenden und Wiederverwenden von Büchern tragen zu lokalen Klimaschutzmaßnahmen bei.

2. Seniorenheim

  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Partnerschaften mit dem Seniorenheim unterstützen das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit der älteren Generation durch Leseförderung, gemeinsame Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten.
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Die Zusammenarbeit fördert die soziale Inklusion älterer Menschen und trägt dazu bei, Ungleichheiten zu verringern, indem sie ihnen Zugang zu Bildung und Gemeinschaft ermöglicht.

3. Volksschule

  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Die Zusammenarbeit mit der Volksschule durch Workshops, Leseförderungsprogramme und Umweltbildung unterstützt eine hochwertige und inklusive Bildung für alle Kinder.
  • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Umweltbildungsprojekte und Workshops, die das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum und verantwortungsvolle Ressourcenverwendung bei Schülern fördern.

4. Kindergarten

  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Auch die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten fördert frühkindliche Bildung durch spielerische und altersgerechte Aktivitäten rund um Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.
  • SDG 15: Leben an Land
    Projekte, die die Natur und Biodiversität in den Fokus rücken, wie das Pflanzen von Bäumen oder das Erkunden der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, stärken das Verständnis und die Wertschätzung der Natur bereits im frühen Alter.
4. Umweltfreundliche Energieversorgung aus dem eigenen Nahwärmekraftwerk im Ort
  • SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Das Heizen mit Holz aus einem Nahwärmekraftwerk stellt eine erneuerbare Energiequelle dar, die zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix beiträgt.
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Die Verwendung von Nahwärmekraftwerken trägt zur nachhaltigen Energieversorgung auf lokaler Ebene bei und fördert die Ressourceneffizienz in Gemeinden.
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Die Nutzung von lokal produziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft reduziert den CO₂-Ausstoß und unterstützt so den Kampf gegen den Klimawandel.
  • SDG 15: Leben an Land
    Nachhaltige Forstwirtschaft, die als Basis für das Heizen mit Holz dient, trägt zur Erhaltung der Biodiversität und zur nachhaltigen Nutzung von Landressourcen bei.
5. Der Verzicht auf Papier bei Rechnungsausdrucken und in der Kommunikation
  • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Der Verzicht auf Papier und die Umstellung auf digitale Rechnungen reduziert den Verbrauch von natürlichen Ressourcen, insbesondere Holz, und verringert den Abfall, was zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen beiträgt.
  • SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Durch die Reduzierung des Papierverbrauchs werden weniger Bäume gefällt, was wiederum den CO₂-Ausstoß verringert und zum Klimaschutz beiträgt.
  • SDG 15: Leben an Land
    Die Reduzierung des Papierverbrauchs fördert die Erhaltung von Wäldern und trägt zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Landressourcen bei.
6.) Wir kaufen unsere Bücher ausschließlich regional und im österreichischen Buchhandel
  • SDG 4: Hochwertige Bildung
    Buchhandlungen sind zentrale Orte für den Zugang zu Bildung und Wissen. Durch den Kauf von Büchern unterstützt man den Zugang zu Literatur und Bildung für alle.
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Der Kauf bei lokalen Buchhandlungen unterstützt die lokale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und fördert ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum innerhalb der Gemeinschaft.
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Lokale Buchhandlungen sind ein wichtiger Bestandteil lebendiger, nachhaltiger Gemeinden. Sie tragen zur kulturellen Vielfalt bei und stärken die soziale Infrastruktur in Städten und ländlichen Gebieten.
  • SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Der Einkauf bei lokalen Geschäften kann oft nachhaltigere Lieferketten fördern und den ökologischen Fußabdruck reduzieren, da Transportwege kürzer sind und häufig weniger Verpackung anfällt.
7.) Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wohnen in Kraubath
  • SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Ehrenamtliches Engagement kann das Wohlbefinden steigern, soziale Bindungen stärken und zur mentalen und physischen Gesundheit der Beteiligten beitragen.
  • SDG 5: Geschlechtergleichstellung
    Dass Frauen in dieser Gruppe aktiv und engagiert sind, zeigt die Bedeutung der Beteiligung von Frauen im sozialen und beruflichen Leben. Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern die Sichtbarkeit und Teilhabe von Frauen in der Gesellschaft.
  • SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Die Tatsache, dass die Mitarbeiter*innen in unserer Gemeinde wohnen und arbeiten, stärkt die lokale Wirtschaft und das soziale Gefüge. Ehrenamtliches Engagement kann zudem das Gefühl von Sinn und Gemeinschaft im Arbeitsumfeld fördern.
  • SDG 10: Weniger Ungleichheiten
    Die Integration verschiedener Altersgruppen und Geschlechter in ehrenamtliche Tätigkeiten fördert soziale Inklusion und Chancengleichheit, indem es Menschen unabhängig von ihrem Alter und Geschlecht ermöglicht, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Wenn Mitarbeiter im gleichen Ort wohnen und sich ehrenamtlich engagieren, stärken sie das soziale Gefüge und die Gemeinschaft vor Ort. Dies trägt zur Schaffung resilienter und lebenswerter Städte und Gemeinden bei.

Diese Zuordnung zeigt eine Auswahl, wie unsere Bücherei gezielt zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beiträgt.


ifla-iap-this-library-supports-the-sdgs-de.jpg